Überblick

Schematische Darstellung der Aktivitäten des

Deutsch-Ausländischen Freundeskreises Sendenhorst e.V.

 

 

I. Unterstützung von Flüchtlingen

  • Begleitung bei Behördengängen ( z.B. zumAusländeramt, Sozialamt, Gericht, Arbeitsamt u.ä.)
  • Rechtsanwaltsvermittlung und Hilfe bei den Kontakten mit Rechtsanwälten
  • Orientierungshilfe vor Ort in Kleiderkammer, Möbellager u.ä.
  • Hilfe beim Lesen amtlicher Briefe
  • Hilfe bei Arztbesuchen, Vermittlung von Therapieplätzen von traumatisierten Flüchtlingen, Schulanmeldungen, Aufnahme in Kindergärten
  • Organisation einer Schularbeitenbetreuung
  • Organisation von Nähkursen und Fahrradreparaturkursen
  • Vermittlung bei Konflikten innerhalb der Gruppe der Flüchtlinge in Sendenhorst
  • Maltherapie für Kinder zur Aufarbeitung der Fluchterlebnisse
  • Wöchentliche Sprechstunden
  • Vermittlung in und Durchführung von Sprachkursen

II. Gegenseitiges Kennenlernen

  • Monatliches  Kaffeetrinken im „Café international“
  • Jährliche Sommerfeste mit den Flüchtlingen und Einheimischen
  • Picknicks und Ausflüge
  • Internationale Kochkurse
  • Vermittlung fremder Kultur durch Literatur, Musik, Bilder

 III. Informationen für die Bevölkerung

  • Vorträge über Herkunftsländer der in Sendenhorst lebenden Flüchtlinge
  • Informationen zum deutschen Asylrecht und Asylbewerberleistungsgesetz
  • Informationsfenster mit wechselnden aktuellen Themen
  • Informationen über die Lage der Flüchtlinge zur Erhöhung der Akzeptanz
  • Vorträge in Vereinen und Schulen über Fluchtursachen und Asylpolitik

IV. Politische Aktivitäten

  • Gespräche mit der Stadtverwaltung über Probleme der Flüchtlinge am „Runden Tisch“
    • Wohnsituation
    • Diverse Konflikte
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Sozialhilfebescheide
  • Aktivitäten zum „Tag des Flüchtlings“, zum „Tag der Menschenrechte“, zur „Reichspogromnacht“
  • Organisation von Demonstrationen und Mahnwachen
  • Aktionen gegen „rechts“
  • Unterschriftenaktionen
  • Einmischung in die politische Diskussion
    • durch Leserbriefe
    • durch „offene“ Briefe an Landes -und Bundespolitiker
    • durch kritische Analyse und Stellungnahme zu den Vorgaben der Politik

V. Erwerb von Kompetenz

  • Gedankenaustausch in Monatlichen Treffen
  • Lesen von Fachliteratur
  • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
  • Jährliche Tagung des Flüchtlingsrates NRW